Viele Krebserkrankungen können mit den sogenannten Leitlinientherapien behandelt werden. Wenn diese Standardtherapien das Krebswachstum nicht aufhalten können, kann eine genauere Untersuchung des Tumors dabei helfen, den Tumor an seiner individuellen Schwachstelle zu treffen. Das gilt im Besonderen auch für seltene Krebserkrankungen, für die es keine erfolgsversprechenden Leitlinientherapien gibt.
Die Standorte des DNPM bieten eine solche molekulare Untersuchung von Krebserkrankungen an. Bei dieser molekularen Diagnostik wird ein molekulares Profil der Krebserkrankung erstellt. In diesem Profil werden Veränderungen in den Genen der Krebszellen beschrieben, die das Krebswachstum fördern. Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, auf der Ebene der Proteine oder der RNA nach Besonderheiten in der Regulation des Zellwachstums zu suchen. In den Molekularen Tumorboards werden diese Ergebnisse von Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen besprochen und gemeinsam nach einer passenden Therapie gesucht.
Das ZPM stellt eine Therapieempfehlung aus. Wie die weitere Behandlung konkret aussehen soll, entscheiden Patientin oder Patient gemeinsam mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
Mögliche Empfehlungen sind:
Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob Sie von der personalisierten Medizin profitieren könnten. Ihre Ärztin oder ihr Arzt kann sie dann gegebenenfalls bei Ihrem regionalen DNPM Standort vorstellen.
Auf unserer Website finden Sie Informationen zu Ihrem regionalen DNPM Standort und Anworten auf häufige Fragen. Bei Fragen zum konkreten Ablauf wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen DNPM Standort oder Ihre Onkologin oder Ihren Onkologen. Bei allgemeinen Fragen zum DNPM oder der personalisierten Medizin wenden Sie sich gerne an unser Team.
.